Ablauf einer Psychotherapie

 

"Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen, sie zu surfen"

Jon Kabat-Zinn

 

Erstgespräch

Telefonisch oder per Mail vereinbaren wir einen Termin zu einem Erstgespräch. Bei diesem haben Sie die Möglichkeit, mich als Therapeutin kennenzulernen und einen Eindruck von meiner Arbeitsweise zu bekommen. Durch die Schilderung Ihres Anliegens kann auch ich mir einen ersten Eindruck verschaffen und ich gebe Ihnen eine Rückmeldung, ob eine ambulante Therapie angebracht ist.

 

 

Probatorik

Nach dem Erstgespräch folgen in der Regel zwei bis vier weitere probatorische Sitzungen. Diese dienen dazu, Sie und Ihr Anliegen weiter kennenzulernen und eine gemeinsame Zusammenarbeit zu erproben. Durch gemeinsame Gespräche und den Einsatz von diagnostischen Instrumenten (strukturiertes klinisches Interview, Fragebögen) und biographischer Anamnese können wir Entstehungs- und aufrechterhaltende Faktoren für Ihre Symptomatik herausarbeiten. Auf dieser Grundlage können wir ein Erklärungsmodell und Ihre Therapieziele erstellen und einen Behandlungsplan ableiten.

 

Wenn Sie sich während der Probatorik verstanden und gut aufgehoben fühlen, werden wir gemeinsam einen Antrag auf Kostenübernahme bei der privaten Krankenversicherung oder der Beihilfestelle stellen. Selbstverständlich können Sie auch ohne jede Beantragung selber die Kosten übernehmen.

 

 

Behandlung

Nachdem Ihre Krankenkasse die Kostenübernahme für die Psychotherapie bewilligt hat, gehen wir in die Behandlungsphase über. Diese wird ganz individuell auf Sie abgestimmt. Eine Therapiesitzung dauert 50 Minuten und findet anfangs in der Regel einmal wöchentlich statt.

 

Meine bevorzugten Behandlungsmethoden sind strukturierte Gespräche, Expositionstechniken, schematherapeutische Interventionen wie z.B. die Arbeit mit verletzlichen Anteilen und die Reduzierung von fordernden und kritischen Selbstanteilen, hypnosystemische und traumatherapeutische Techniken sowie Achtsamkeitsübungen.

  

  

Ausprobieren im Alltag

Ein wichtiger Teil der Behandlung findet zwischen den Sitzungen statt, wenn Sie die Erkenntnisse aus den Gesprächen in Ihrem Alltag erproben und festigen. Eine Therapie soll Hilfe zur Selbsthilfe sein. Das bedeutet, dass Sie im Verlauf der Behandlung zum Experten für sich selbst, Ihrer Probleme sowie deren Lösungen werden. Um mit Jon Kabat-Zinn zu sprechen, werden Sie lernen, die Wellen, die nun einmal da sind, zu surfen.